Weitere Abschlüsse Erzbischöflicher Schulfonds
Die Erzbischöflicher Schulfonds Köln Anstalt des öffentlichen Rechts, Köln, wurde im Jahr 2014 errichtet. Anlass war die Übertragung von Teilen des Vermögens zweier Fonds des Landes Nordrhein-Westfalen an das Erzbistum Köln. Diese erfolgte zur abschließenden Klärung von Eigentumsverhältnissen an Vermögensgütern des Jesuitenordens, die im 18. Jahrhundert in Schul- und Studienfonds übergeben worden waren. 40 Prozent dieses Sondervermögens wurden an den Erzbischöflichen Schulfonds übertragen, 60 Prozent flossen in den Landeshaushalt.
Zweck des Erzbischöflichen Schulfonds Köln ist die Förderung der Bildung und Erziehung von Jugendlichen zu christlicher Lebensgestaltung. Dazu fördert der Fonds Erzbischöfliche Schulen und andere katholische Schulen in freier Trägerschaft im Erzbistum Köln.
Vermögen und Bewertungsverfahren
Insgesamt wurde dem Erzbischöflichen Schulfonds mit Errichtung ein Vermögen von rund 17,1 Mio. Euro übertragen, die in der Eröffnungsbilanz als Forderungen eingestellt wurden.
Der Fonds hat im Rumpfgeschäftsjahr sieben landwirtschaftliche Höfe, ein Mehrfamilienhaus und ein Baugrundstück übernommen. In der Eröffnungsbilanz wurden die Grundstücke und Gebäude mangels vorhandener Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten mit vorsichtig geschätzten Zeitwerten bewertet. Zugeflossene Barmittel wurden in Höhe von 14 Mio. Euro in Wertpapieren angelegt. Das übrige Kapital entfällt im Wesentlichen auf Guthaben bei Kreditinstituten im Umlaufvermögen.
Die Ergebnisrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr 2014 weist an Erträgen im Wesentlichen Umsatzerlöse aus Pacht- und Mietverträgen sowie Zinserträge aus. Dem stehen Personalaufwendungen sowie sonstige Betriebliche Aufwendungen, insbesondere Anlaufkosten für Rechts- und Wertgutachten gegenüber. Das Rumpfgeschäftsjahr schließt mit einem Fehlbetrag von rund 36.000 Euro.
Der Jahresabschluss des Erzbischöflichen Schulfonds wurde durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.
Bilanz
2014 in TEUR | 2013 in TEUR | |
---|---|---|
A. Anlagevermögen | ||
I. Sachanlagen | ||
Grundstücke, Bauten | 1.777,7 | 0,0 |
II. Finanzanlagen | ||
Wertpapiere des Anlagevermögens | 14.000,0 | 0,0 |
15.777,7 | 0,0 | |
B. Umlaufvermögen | ||
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 3,7 | 0,0 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 20,5 | 17.062,8 |
II. Guthaben bei Kreditinstituten | 1.257,7 | 0,0 |
1.281,9 | 17.062,8 | |
17.059,6 | 17.062,8 |
Ergebnisrechnung
2014 in TEUR | |
---|---|
Erträge | |
Umsatzerlöse | 30,6 |
Sonstige betriebliche Erträge | 3,5 |
34,1 | |
Aufwendungen | |
Projektaufwendungen | 0,0 |
Sonstige Aufwendungen | 14,5 |
14,5 | |
Jahresergebnis | 9,7 |
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 7,1 |
Personalaufwand | 24,6 |
Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen | 4,2 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 59,3 |
Zwischenergebnis | -61,1 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 24,7 |
Jahresfehlbetrag | -36,4 |